Veranstaltungen

Veranstaltungen des Bundesverband Kinderhospiz

Mrz 2023

Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie

Der Kontaktstudiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, an Fachkräfte aus der Medizin, den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Psychologie, Theologie und Pädagogik in pädiatrischen Arbeitsfeldern und der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.


Jun 2023

Führungskompetenz für ambulante Hospiz und Kinderhospizarbeit

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinator: innen, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen. Um die Besonderheiten der Kinderhospizarbeit in dieser Weiterbildung einfließen zu lassen, werden die klassischen Bausteine aus dem Curriculum von Müller/ Kern/ Aurnhammer mit wesentlichen Aspekten der Koordination ambulanter Kinderhospizdienste ergänzt.


Okt 2023


Workshop/Vernetzungstreffen für stationäre Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.


Workshop/Vernetzungstreffen für ambulante Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.


Welthospiztag, Europa-Park Rust

Anmeldung erforderlich, weitere Informationen in Kürze


Vernetzungstreffen der stationären Kinderhospize in Planung/Aufbau

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.



Nov 2023

Workshop/Vernetzungstreffen für stationäre Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.



Workshop/Vernetzungstreffen für ambulante Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.


Dez 2023

Workshop/Vernetzungstreffen für ambulante Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.


Workshop/Vernetzungstreffen für stationäre Mitglieder

Hier ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Neue Teilnehmer können sich an Frau Anette Schneider wenden.


Mrz 2024

Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie

Der Kontaktstudiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, an Fachkräfte aus der Medizin, den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Psychologie, Theologie und Pädagogik in pädiatrischen Arbeitsfeldern und der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.


Führungskompetenz für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.


Mai 2024

Koordinationsseminar für ambulante Hospiz- und Kinderhospizarbeit

Für ambulante Hospiz- und Kinderhospizdienste besteht der Bedarf an Qualifikationsangeboten für die Koordinierenden, um die Kriterien zur Förderung durch die Krankenkassen zu erfüllen.


Jul 2024

Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie

Der Aufbaukurs Palliative Care Pädiatrie ist konzipiert für Gesundheitspflegekräfte, Kinderärztschaft und psychosoziale Fachkräfte, die schwerstkranke und lebensbegrenzt erkrankte Kinder betreuen.


Messe- und Veranstaltungsteilnahmen des Bundesverband Kinderhospiz

Okt 2023



Dez 2023


Veranstaltungen unserer Mitglieder

Aug 2023


Okt 2023

Chris Paul: Musikalische Reise durch das Kaleidoskop des Trauerns – Konzert- und Erzählabend

Trauern ist ein dynamischer Prozess mit wiederkehrenden Themen. Nach einem Verlust geht jeder Mensch seinen individuellen Trauerweg in seinem ganz eigenen Tempo, aber alle Trauenden bewegen sich auf denselben Themenfeldern. Die Trauerexpertin Chris Paul hat diese Felder „Facetten des Trauerns“ genannt, die wie in einem Kaleidoskop ständig neue Muster bilden.


empCARE – das empathiebasierte Entlastungskonzept Patienten- und Familienkontakte gut gestalten und gesund bleiben

Zuwendung, Mitgefühl, Empathie gehören wie selbstverständlich zur Rollenerwartung in Gesundheits- und Sozialberufen. Menschen in diesen Berufen sollen sich auf andere einlassen und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse beherrschen. Das kostet Kraft, kann zur Erschöpfung und zum Berufsausstieg führen.


Unterstützen statt schützen – Menschen mit Behinderung in Trauer und Sterben begleiten

Behindert zu sein, bedeutet auch behindert zu werden. Wenn Menschen mit Behinderung die Fähigkeit zu Trauern abgesprochen wird und die Teilnahme an der Beerdigung verwehrt wird oder sachliche Informationen zurückgehalten werden, werden sie in ihrer Trauer und im Sterbeprozess behindert.


Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes

Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.


Spiritualität mit Kindern gestalten und erleben

In diesem Tageseminar erlernen Sie unter Anleitung unterschiedliche Methoden kennen, um selbstständig biblische Geschichten und Personen für und mit Kindern anschaulich gestalten zu können.


Impulsabend „Rechtsmedizin: Wie im Krimi? Oder ganz anders?“

„Gefühlt“ weiß jeder Krimi-Fan, wie die Arbeit von Rechtsmediziner*innen aussieht – kaum eine andere Disziplin wird so häufig in Belletristik und Film dargestellt. In der Realität ist allerdings vieles anders.


Nov 2023

Palliative Care – Kinder und Jugendliche Level II

Im Rahmen der Level II Fortbildung beschäftigen Sie sich mit erlebten herausfordernden Situationen, die unter den Aspekten der Selbstfürsorge, reflektierter Empathie und medizinischen Kinderschutz betrachtet werden.


Begleitung von Geschwistern, deren Bruder oder Schwester lebensverkürzend erkrankt und/oder gestorben ist

Blick auf die Lebenssituation von Geschwistern, deren Schwester bzw. Bruder lebensverkürzend erkrankt und/oder gestorben ist. Wie können Geschwister in der Kinder- und Jugendhospizarbeit gut begleitet werden?


Death Café

Gegründet wurde das erste „Death Café“ in London, mittlerweile gibt es fast 1.500 „Death Cafés“ weltweit und jetzt auch in Düsseldorf.


Ich sehe das, was Du nicht sagst – Emotionserkennung

Die sieben Primäremotionen und ihre eindeutigen mimischen Merkmale, Wahrnehmung, Wirkkanäle des Menschen, Sprachgenauigkeit.


Endlich – Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. MultiplikatorInnenschulung zur Durchführung eines Projektunterrichts für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13

Der Tod eines geliebten Menschen ist gerade für Jugendliche ein einschneidendes Erlebnis. Sie sind verletzlicher, und ihnen fehlt oft die Sprach- und Handlungsfähigkeit, damit umzugehen.


Jan 2024


Mrz 2024

Palliative Care 2024 Kinder und Jugendliche

Die Fortbildung Palliative Care – Kinder und Jugendliche ist kompetenzorientiert aufgebaut und befähigt die Teilnehmenden für die komplexe und herausfordernde Tätigkeit in der Kinderhospiz- und Palliativarbeit. Die interdisziplinäre Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden anhand von realen Fallsituationen und selbstreflektorischer Methoden ihre berufliche Handlungskompetenz für diesen speziellen Bereich zu erweitern und zu vertiefen (Fallseminare einschließlich Supervision).


Mai 2024

Kleine Basisqualifikation (80 UE) Modul 1

Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte qualifiziert.


Okt 2024

Kleine Basisqualifikation (80 UE) Modul 2

Im Seminar werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kinderhospizdiensten, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen und Interessierte qualifiziert.